Stoßwellentherapie

Stoßwellen-therapie

 ist eine innovative nicht-invasive Behandlungsmethode, die bei einer Vielzahl von orthopädischen Beschwerden eingesetzt wird. Sie wird vor allem zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen im Bewegungsapparat genutzt, wie zum Beispiel bei Sehnenentzündungen, Muskelverspannungen, Faszienproblemen und Kalkablagerungen in den Gelenken.

Die Stoßwellentherapie nutzt hochenergetische Schallwellen, die gezielt auf die betroffenen Körperstellen gerichtet werden. Diese Wellen regen die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) an und verbessern die Mikrozirkulation.  Zudem fördern sie die Zellregeneration und unterstützen die Schmerzlinderung. Die Therapie kann sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden sehr effektiv sein . 



Es gibt zwei Hauptarten der Stoßwellentherapie: die fokussierte und die radiale Stoßwellentherapie. Beide Verfahren nutzen Schallwellen, unterscheiden sich jedoch in der Art und Weise, wie diese auf den Körper einwirken.
 
 Fokussierte Stoßwellentherapie:
Bei der fokussierten Therapie wird eine sehr hohe Energiedichte auf einen bestimmten Punkt im Körper gerichtet. Diese Form eignet sich besonders für die Behandlung tiefer liegender Strukturen, wie zum Beispiel Kalkablagerungen in Sehnenansätzen oder Tennisellenbogen.
Der Vorteil der fokussierten Stoßwelle ist, dass sie tief in das Gewebe eindringen kann und dort gezielt wirkt. Dies macht sie besonders effektiv bei tieferliegenden Schmerzen und Gewebeschäden.
 
 Radiale Stoßwellentherapie:
Bei der radialen Stoßwellentherapie wird die Energie weniger fokussiert und verteilt sich auf einer größeren Fläche. Diese Methode ist besonders geeignet für die Behandlung von oberflächlichen Beschwerden, wie zum Beispiel Muskelverspannungen oder Faszienproblemen. 

Bei beiden Verfahren kann man die Wellenstärke der Stoßwellen so dosieren, dass sie optimal zur jeweiligen Schmerzintensität passt. 


 
Vorteile der Stoßwellentherapie:
Schnelle Schmerzlinderung: Häufig spüren Patienten bereits nach wenigen Sitzungen eine Verbesserung der Symptome. 
Keine Operation notwendig: Die Therapie ist nicht-invasiv und erspart Ihnen in vielen Fällen eine Operation. 
Fördert die Heilung: Durch die Aktivierung von Heilungsprozessen im Gewebe wird die Regeneration beschleunigt. 
Minimale Nebenwirkungen: In der Regel sind keine schwerwiegenden Nebenwirkungen zu erwarten. Leichte Rötungen oder ein leichtes Ziehen können nach der Behandlung auftreten, klingen aber schnell wieder ab. 


 
Die Stoßwellentherapie kann bei einer Vielzahl von orthopädischen Beschwerden eingesetzt werden, darunter: 
Tennisellenbogen 
Golfarm
Schulterbeschwerden (Rotatorensyndrom, Kalkschulter)
Achillessehnenentzündung 
Fersensporn 
Muskelverspannungen 
Entzündungen der Sehnen und Bänder
Pseudarthrosen (Nichtverheilte Frakturen) 





Kalkschulter

Storz Medical AG

Fersenspornbehandlung